
Prof. Andreas Moring von der International School of Management in Hamburg hat mit dem BIDAC (Binary Innovation Development Accelerator Concept) — Framework eine Methode von 15 Eigenschaften entwickelt, welche die Erfolgschancen von innovativen Ideen, Konzepten und Business-Modellen in digitalisierten Märkten bewertet.
Die Digitalisierung bringt eine neue Wertschöpfungslogik mit sich. Diese spiegelt sich im BIDAC wider. Null oder eins — erfüllt oder nicht erfüllt.
Mit BIDAC werden Stärken und Schwächen eines Angebotes oder eines Geschäftsmodels identifiziert. Es geht nicht um 15 Punkte von 15 Punkten, sondern um die Merkmale, an denen Potentiale geschaffen werden können.
Die Digitalisierung bringt eine neue Wertschöpfungslogik mit sich. Diese spiegelt sich im BIDAC wider. Null oder eins — erfüllt oder nicht erfüllt.
Mit BIDAC werden Stärken und Schwächen eines Angebotes oder eines Geschäftsmodels identifiziert. Es geht nicht um 15 Punkte von 15 Punkten, sondern um die Merkmale, an denen Potentiale geschaffen werden können.
Multi or Mono- How to cook perfect chicken 8 different ways
Cook and Serve, Cook and Freeze, Cook and Chill, SouseVide… Was ist das richtige System für die Mittagsmahlzeit?
Wer heute eine Cook and Chill Küche plant, sollte in Betracht ziehen, dass sich die Halbwertzeit technischer Neuentwicklungen auch bei Küchentechnik rasant verkürzen oder es ist geplant, daß mehr als 4.000 Mittagessen am Tag in den nächsten 5 Jahre produziert werden.
Wenn weniger produziert werden soll, wird sich eine Cook and Chill Küche nicht rechnen und auch keine, dem Preis angemessene Mittagsversorgung, produzieren können.
Die Zukunft der warmen Küche in Kliniken wird eine Mischung aus den unterschiedlichen Zubereitungsverfahren sein.
Es wird unterschiedliche Angebote geben müssen und der Patient kann aus den Angeboten wählen, wie er es außerhalb der Klinik gewohnt ist.
SouseVide ist dabei das flexibelste, energie- und kostenneutralste Verfahren mit sehr unterschiedlichen und handwerklich hochwertigen Anbietern.
Bei der Auswahl der Verfahren werden neben die Angebotsplanung, hygienische oder wirtschaftliche Risikoabwägung, Fachkräftebedarf und Medienkosten eine Rolle spielen.
Wer heute eine Cook and Chill Küche plant, sollte in Betracht ziehen, dass sich die Halbwertzeit technischer Neuentwicklungen auch bei Küchentechnik rasant verkürzen oder es ist geplant, daß mehr als 4.000 Mittagessen am Tag in den nächsten 5 Jahre produziert werden.
Wenn weniger produziert werden soll, wird sich eine Cook and Chill Küche nicht rechnen und auch keine, dem Preis angemessene Mittagsversorgung, produzieren können.
Die Zukunft der warmen Küche in Kliniken wird eine Mischung aus den unterschiedlichen Zubereitungsverfahren sein.
Es wird unterschiedliche Angebote geben müssen und der Patient kann aus den Angeboten wählen, wie er es außerhalb der Klinik gewohnt ist.
SouseVide ist dabei das flexibelste, energie- und kostenneutralste Verfahren mit sehr unterschiedlichen und handwerklich hochwertigen Anbietern.
Bei der Auswahl der Verfahren werden neben die Angebotsplanung, hygienische oder wirtschaftliche Risikoabwägung, Fachkräftebedarf und Medienkosten eine Rolle spielen.

Online- Lieferdienst übernimmt Krankenhausverpflegung

Platform or Product- Vollkost, Schonkost oder der Wunsch des Patienten

Das Ende der Gemeinschaftsver-pflegung

Plastic or Plumbum- Patienten bringen Erwartungen mit
Einspurige Verpflegungsprozesse, wie z.B. die Festlegung auf ein Zubereitungsverfahrens bei der Mittagsversorgung, haben sich als schwerfällig, unwirtschaftlich und nicht effizient erwiesen.
Derzeitige Verpflegungssysteme mit einem einspurig zentralen Charakter
Der zukünftige Chefkoch einer Klinik ist ein systemgastronomischer Distributionsmanagern mit einer hohen Expertise im Bereich Lebensmittelqualität und nachhaltiger Beschaffung.
Derzeitige Verpflegungssysteme mit einem einspurig zentralen Charakter
- haben unnötige lange Informationswege
- benötigen viel Zeit und viel Vorlauf für die Koordinierung der Produktion, der Verteilung und der Logistik
- benötigen ein große Lagerkapazitäten und haben einen enormen logistische Aufwand
- reagieren in der Planung auf Belegungsschwankungen, Patientenbewegung, Aufnahme- und Entlassungsroutinen in der Klinik nicht oder nur unzureichend
- verursachen große Mengen an Lebensmittelabfällen
- sind anfällig für Personalschwankungen im Küchenbereich
Der zukünftige Chefkoch einer Klinik ist ein systemgastronomischer Distributionsmanagern mit einer hohen Expertise im Bereich Lebensmittelqualität und nachhaltiger Beschaffung.
- Er steuert die Gastronomie der Klinik
- Er entwickelt neue Verpflegungskonzepte
- Er moderiert die Angebote der Leistungserbringer
- Er modelliert Verpflegungsprozesse
- Er etabliert Food- und Ernährungstrends